IRS scrutiny and corporate innovation

Authors: Nathan Goldman (a), Niklas Lampenius (b), Suresh Radhakrishnan (c), Arthur Stenzel (d), Jose Elias Ferres de Almeida (e)

(a) Poole College of Management, North Carolina State University, Raleigh, North Carolina, USA
(b) Institute of Financial Management, Department of Business Administration: Accounting & Finance, University of Hohenheim, Stuttgart, Germany
(c) Naveen Jindal School of Management, The University of Texas at Dallas, Richardson,Texas, USA
(d) NHH—Norwegian School of Economics, Bergen, Norway
(e) Federal University of Espirito Santo,
Vitoria,Espírito Santo, Brazil

New article in Contemporary Accounting Research (CAR), online since 13 September 2023


ABSTRACT:

The IRS administers tax laws enacted by Congress. As part of the IRS's duties, they often consider taxpayers' financial statements to help ensure accurate tax reporting and payments. We posit that enhanced financial statement disclosures of tax information under FASB Interpretation Number 48 (FIN 48) lead to more IRS scrutiny and alter the incentives for corporate innovation. Using patent applications as a measure of corporate innovation, we employ a difference-in-differences research design with publicly listed US firms as the treatment group and privately held US firms not subject to the disclosure requirements as the control group. We find robust evidence that, following the onset of FIN 48, the number of patent applications by publicly listed firms decreased between 15.4% and 24.3% relative to private firms. This decline in patent applications is attributable to incremental innovation, suggesting that firms lower innovation related to projects with tax benefits that are more likely to be scrutinized by the taxing authorities. These findings suggest that there are real effects of IRS scrutiny and, in particular, real effects of tax disclosures under FIN 48 on corporate innovation.

© 2023 The Authors. Contemporary Accounting Research published by Wiley Periodicals LLC on behalf of Canadian Academic Accounting Association.

DOI: doi.org/10.1111/1911-3846.12905
Journal: https://onlinelibrary.wiley.com/journal/19113846
Pages: 33
 

Unternehmensbewertung, 6. Auflage

 

 

 

Unternehmensbewertung
- Prozess, Methoden und Probleme

 

Wolfgang Ballwieser | Dirk Hachmeister

Was ist ein Unternehmen tatsächlich wert?

Das Lehrbuch erläutert den Prozess der Unternehmensbewertung: von der Datenbeschaffung für die Vergangenheitsanalyse bis zur Prognose künftiger Zahlungen und deren Diskontierung.

Detailliert werden die Ertragswertmethode und die verschiedenen Discounted-Cash-Flow (DCF)-Verfahren vorgestellt.

Weitere Kapitel widmen sich:

  • dem Liquidationswerte
  • dem Substanzwerte
  • den Mischverfahren
  • den Überschlagsrechnungen, speziell die Multiplikatoren

In der 6. Auflage erfolgte eine durchgehende Überarbeitung des Werkes und die Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Ergänzt wurden Ausführungen zur Szenario- bzw. Risikoanalyse, implizite Marktrisikoprämien für die Kapitalkostenberechnung in der Praxis und die Auswirkungen des niedrigen Basiszinssatzes.

In einigen Fallbeispielen wurden Pandemieeffekte berücksichtigt.

 
ISBN: 978-3-7910-5079-9
Auflage: 6. überarbeitete Auflage 2021
Umfang: 389 Seiten
Einband: Hardcover
erhältlich auch im Schäffer-Poeschel Shop
 

 

 

Public versus Private: New Insights into the Private Company Discount

 
Autorin: Sabrina Götz

We examine whether private companies are valued with a discount compared to publicly traded companies. The analysis is based on a comparison of private company transactions with those of public companies. Whereas prior studies build pairs based on industry membership, we match private companies with public counterparts that are comparable in value relevant firm characteristics, i.e. profitability, risk, and growth, to calculate the percentage difference in valuation multiples. We find that private companies are valued on average with a discount on the EBITDA-multiple of 13% compared to their public counterparts. Private companies sell at lower discounts, if the acquirer firm is publicly listed. As size is associated with lower risk, we show that larger private companies sell at lower discounts.

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Veröffentlicht von De Gruyter 20. Juli 2021 in:

Journal of Business Valuation and Economic Loss Analysis
https://doi.org/10.1515/jbvela-2020-0027
 

 

 

Corporate Tax Rate and Tax Base Avoidance

 

Authors: Niklas Lampenius (a), Terry Shevlin (b), Arthur Stenzel (c)

(a) Department of Accounting and Finance, University of Hohenheim, Germany
(b) Paul Merage School of Business, University of California-Irvine, USA
(c) Institute of Accounting, Control and Auditing, University of St. Gallen, Switzerland
Measuring corporate tax rate and tax base avoidance of U.S. Domestic and U.S. multinational firms
New article in the Journal of Accounting and Economics available online since 31 March 2021


ABSTRACT:

We develop an approach based on publicly available data to decompose and quantify tax avoidance into two separate components: tax rate avoidance and tax base avoidance. Our measures are based on the average statutory tax rate, which accounts for the statutory tax rates across all transactions of a firm. We illustrate and validate our measures using simulation data, the Tax Reform Act of 1986, the Tax Cuts and Jobs Act of 2017, changes in tax rate avoidance and tax base avoidance across time, bonus depreciation time periods, several sample splits of U.S. multinational and domestic firms, differences across industries, and firms operating in tax haven locations. The measures allow regulators and researchers to gain insights into these two conceptually different tax avoidance strategies.
© 2021 Elsevier B.V. All rights reserved.

DOI: https://doi.org/10.1016/j.jacceco.2021.101406
Journal: www.journals.elsevier.com/journal-of-accounting-and-economics
Pages: 26
 

 

 

Quartalsberichterstattung im Wandel

 

Praxis von Unternehmen des DAX30, MDAX und SDAX im Zeitraum von Q1/2014 bis Q3/2019

Autoren: Sigel, Alina, Hachmeister, Dirk

Die Publizitätspflichten im Hinblick auf die Quartalsberichterstattung wurden europaweit zum 26.11.2015 stark dereguliert. Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Quartalsberichterstattung von im DAX30, MDAX und SDAX notierten Unternehmen („DAX160“) im Zeitraum vom ersten Quartal 2014 bis zum dritten Quartal 2019. Die Quartalsmitteilung als Berichtsinstrument setzt sich dabei index- und branchenübergreifend immer mehr durch. Die Berichte werden beim Übergang von einem Quartalsfinanzbericht zu einer Quartalsmitteilung deutlich kürzer, was auch mit inhaltlichen Einsparungen einhergeht; weiterhin veröffentlicht werden (zum überwiegenden Teil) die drei Rechenwerke Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung. Eine Prüfung bzw. prüferische Durchsicht der Quartalsberichterstattung hat bereits vor der Deregulierung eine geringe Rolle gespielt; sie wird im dritten Quartal nur noch in Einzelfällen beobachtet.

Im Artikel wird auf zwei ausführlichere Übersichten verwiesen, die auf Unternehmensbasis zeigen, welche zuvor verpflichtenden und welche sonstigen (zuvor nicht verpflichtenden) Bestandteile weiterhin in Quartalsmitteilungen (vs. Quartalsfinanzberichten) enthalten sind. Diese Übersichten stehen hier zum Abruf bereit (Übersicht 6, Übersicht 7).

ISSN: 0340-9031
Zeitschrift: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 18 vom 15.09.2020, Seite 1107-1117
Umfang: 11 Seiten
 

 

 

Berichterstattung über das Coronavirus zum 31.03.2020

 

Theorie und empirische Befunde aus den Quartalsberichten zum 31.03.2020 der DAX30-Unternehmen

Autoren: Sigel, Alina, Hachmeister, Dirk

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Berichterstattung über das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 in den Quartalsberichten der DAX30-Unternehmen zum 31.03.2020. Es wird theoretisch erörtert, inwiefern das Coronavirus im Quartalsbericht zum 31.03.2020 berücksichtigt werden muss bzw. kann und anschließend empirisch gezeigt, in welchen Teilen der Quartalsberichte eine Berichterstattung erfolgt. Im Beitrag wird zudem die Veränderung der Erfolgskennzahlen von Unternehmen dargestellt, was erste Rückschlüsse auf die individuelle Betroffenheit durch die Auswirkungen des Coronavirus erlaubt. Darüber hinaus wird erhoben, über welche bilanziellen Auswirkungen Unternehmen berichten. Dabei wird auf relevante Standards verwiesen. Der Beitrag zeigt auch, ob Unternehmen ihre Prognosen für das Geschäftsjahr 2020 bestätigt/verworfen/angepasst haben und über welche Risiken bzw. Chancen im Zusammenhang mit dem Coronavirus berichtet wird.

ISSN: 0005-9935
Zeitschrift: DER BETRIEB, Heft 38 vom 21.09.2020, Seite 1969-1976
Umfang: 8 Seiten
 

 

 

Is Financial Distress Value Relevant? – Implications for Multiple-Based Valuation

 


 

Autorin: Sabrina Götz

In relative valuation peer groups of comparable companies are essential to derive the value of the firm. Valuing a target firm that is in financial distress by using a set of healthy peer group firms probably leads to an overvaluation. We examine whether the financial distress risk has an influence on a company’s value and quantify the discount through financial distress. We identify financial distress by Standard and Poor’s long-term issuer ratings and Altman’s z″-score. We then match the identified firms in financial distress with healthy counterparts that are comparable in value relevant characteristics, i. e. profitability, risk, and growth, to estimate the percentage difference in valuation multiples. Using rating information, in every year almost half of the companies are in financial distress whereas by Altman’s z″-score about 20% of the companies in the sample are in financial distress. We find that the discount caused by financial distress makes up about 4–7% of firm value. The discount increases for lower rating classes and lower z″-scores. Besides the degree of financial distress, market downturns as the financial crisis affect the distress discount.

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Veröffentlicht von De Gruyter 18. Februar 2020 in:

 
Journal of Business Valuation and Economic Loss Analysis
https://doi.org/10.1515/jbvela-2019-0015
 

 

 

Bilanzrecht Kommentar

 

 

Bilanzrecht
- Kommentar

Herausgegeben von Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Prof. Dr. Holger Kahle, PD Dr. Sebastian Mock, LL.M., RA/WP/StB Prof. Dr. Matthias Schüppen.

 
 
Handelsbilanz – Steuerbilanz – Prüfung – Offenlegung – Gesellschaftsrecht. Kommentar.

Das Werk bietet eine systematische, umfassende und kompakte Kommentierung der Normen des Handelsbilanzrechts mit gleichgewichtiger Erläuterung sämtlicher Fragen des Steuerbilanzrechts und intensiven Querbezügen zum Gesellschaftsrecht. Neben den Vorschriften der §§ 238 ff. HGB werden auch zahlreiche bilanzrechtlich relevante Vorschriften aus dem Recht der Personengesellschaften und der Kapitalgesellschaften erläutert. Übergreifende steuerliche Fragestellungen (z.B. Organschaft) werden in eigenständigen Darstellungen erläutert.

Alle Kommentierungen folgen einem einheitlichen Aufbau: Zunächst die Grundaussagen der Vorschrift, dann die gesetzessystematischen Erläuterungen, die sich streng am Aufbau der jeweiligen Vorschrift orientieren. Das führt zu schneller Auffindbarkeit der gesuchten Information.

Berücksichtigt sind die zahlreichen Rechtsänderungen der jüngsten Vergangenheit, etwa durch das BilRUG (z.B. Neudefinition der Umsatzerlöse), das Abschlussprüfungsreformgesetz (z.B. externe Prüferrotation) und das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (Ausweitung des Betrachtungszeitraums bei Pensionsrückstellungen).

Ganz aktuell:

  • CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz/länderbezogene Nachhaltigkeits-Berichterstattung
  • Entgelttransparenzgesetz
 
ISBN: 978-3-504-25376-9
Auflage: 1. Auflage 2017
Umfang: 3100 Seiten
Einband: Hardcover
erhältlich auch bei Otto Schmidt
 

 

 

Berichterstattung über das Coronavirus

 

Theorie und empirische Befunde aus den Geschäftsberichten zum 31.12.2019 der DAX30-Unternehmen

Autoren: Sigel, Alina, Hachmeister, Dirk

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Berichterstattung über das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 in den Geschäftsberichten der DAX30-Unternehmen zum 31.12.2019. Mögliche erste Auswirkungen werden theoretisch erörtert und die Geschäftsberichte empirisch untersucht. Während noch keine bilanziellen Konsequenzen zu berücksichtigen sind, kommt eine Berichterstattung über die Auswirkungen des Coronavirus grundsätzlich im Konzernlagebericht sowie Konzernanhang in Frage; zudem informieren Unternehmen auch im Brief an die Aktionäre sowie im Bericht des Aufsichtsrats über Entwicklungen zum Coronavirus.

Im Artikel wird auf eine Übersicht verwiesen, die alle Prognosen der Unternehmen, die das Coronavirus im Prognosebericht berücksichtigen, und Angabe der Prognoseart enthält. Diese Übersicht steht hier zum Abruf bereit.

ISSN: 0005-9935
Zeitschrift: DER BETRIEB, Heft 18 vom 04.05.2020, Seite 905-909
Umfang: 5 Seiten
 

 

 

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - 9. Auflage

 

Neu in der 9. Auflage

Für die 9. Auflage wurde der Lehrbuch-Bestseller erneut stark überarbeitet und aktualisiert. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Marketing, Rechnungswesen, Unternehmensbewertung sowie Organisation. Speziell hervorzuheben sind die verstärkte Berücksichtigung der Digitalisierung im Teil Marketing sowie die Darstellung neuer Ansätze der Selbstorganisation wie Scrum, Agiles Management und Holakratie im Teil Organisation.

Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht

Autoren: Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D.U., Hachmeister, D., Jarchow, S., Kaiser, G.

Dieses bewährte Lehrbuch gibt eine umfassende und sehr gut verständliche Einführung in alle unternehmerischen Funktionen aus managementorientierter Sicht. Es ist das Standardwerk für Ausbildung und Praxis und zeigt, mit welchen Instrumenten die Strukturen und Prozesse eines Unternehmens optimal gestaltet werden können. Die klare Strukturierung des Inhalts, die vielen anschaulichen Grafiken sowie das umfangreiche Stichwortverzeichnis ermöglichen auch eine Nutzung des Lehrbuches als Nachschlagewerk.

Lehrbuch und praktischer Berufsbegleiter

An der vollständig überarbeiteten neunten Auflage wirkte ein Team aus hochqualifizierten Wirtschaftswissenschaftlern mit. Alle sechs Autoren bringen nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch ihre Erfahrungen als Hochschuldozenten ein. Dadurch können sich auch Leser mit wenig oder keinen Vorkenntnissen leicht mit komplexen Zusammenhängen vertraut machen.
Ausführliche Erklärungen sowie viele kompakte und farblich abgesetzte Definitionen der wichtigsten Fachbegriffe erleichtern die Nutzung sowohl Studierenden als auch Praktikern in Unternehmen.

 
ISBN: 978-3-658-27245-6
Auflage: 9. vollst.überarbeitete Auflage 2020
Umfang: 649 Seiten
erhältlich auch im Springer-Shop
 

 

 

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch

 

Das Arbeitsbuch zum Klassiker
der ABWL

 

Repetitionsfragen - Aufgaben - Lösungen

Autoren: Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D.U., Hachmeister, D., Kaiser, G.

Dieses umfassende Arbeitsbuch ergänzt das bewährte Lehrbuch Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Es deckt mit seinen zahlreichen Aufgaben und ausführlichen Lösungen alle im Lehrbuch behandelten Gebiete der Betriebswirtschaftslehre ab. Damit dient es der Anwendung und Vertiefung betriebswirtschaftlicher Theorien, Modelle und Instrumente. Das Arbeitsbuch eignet sich sowohl für den Unterricht wie auch für das Selbststudium.

Für die 8. Auflage wurde das Arbeitsbuch überarbeitet und aktualisiert, insbesondere die Teile „Supply-Management“ sowie „Produktionsmanagement“ wurden komplett überarbeitet. Damit wurde das Arbeitsbuch wiederum an die aktuelle Auflage der Allgemeine Betriebswirtschaftslehre angepasst.

Inhalt:
  • Repetitionsfragen
  • Vertiefende Aufgaben
  • Lösungen
  • Das Arbeitsbuch folgt der Struktur des Lehrbuches.
 
ISBN: 978-3-658-16555-0
Auflage: 8. überarbeitete Auflage 2017
Umfang: 397 Seiten
Einband: Softcover
erhältlich auch im Beck-Shop
 

 

 

Digitalisierung und Unternehmensbewertung

 

Herausgeber:

Wolfgang Ballwieser, Dirk Hachmeister

Neue Objekte, Prozesse, Parametergewinnung

Auswirkungen der Digitalisierung

Durch die digitale Transformation verändern sich Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen und interne Prozesse teilweise massiv. Die Digitalisierung erzeugt hohen Veränderungsdruck in Unternehmen, da Geschwindigkeit und Grad der Vernetzung exponentiell ansteigen. Digitalisierung hat mehrere Verbindungen zu den Objekten und Kalkülen der Unternehmensbewertung. Sie betreffen bestimmte Bewertungsobjekte (insbesondere die Plattform-Ökonomie), den Bewertungsprozess (z. B. die Cashflow-Prognose und Risikoanalyse) und die Gewinnung wichtiger Bewertungsparameter (wie die Diskontierungszinssätze).

Das Buch greift aus theoretischer und praktischer Perspektive die damit verbundenen Auswirkungen der Digitalisierung auf und zeigt deren Implikationen anhand zahlreicher Beispiele.

ISBN: 978-3-7910-4397-5
Auflage: 1. Auflage 2019
Umfang: 246 Seiten
Einband: Hardcover
erhältlich auch im Schaeffer-Poeschel-Shop